– Altersempfehlung: Ab 3 Jahren – Zusammen zu trommeln und schnell in einen gemeinsamen Rhythmus zu kommen – darum geht
Weiterlesen![](https://ideenwerkstatt-musikpaedagogik.de/wp-content/uploads/2023/09/10MinutenTrommeln.jpg)
– Altersempfehlung: Ab 3 Jahren – Zusammen zu trommeln und schnell in einen gemeinsamen Rhythmus zu kommen – darum geht
WeiterlesenIn der Stadt gibt es zahlreiche Klänge und Geräusche. Viele nehmen wir nur im Hintergrund wahr, andere sind sehr laut und deutlich zu hören. Manche klingen angenehm, andere sind störend oder erscheinen uns als Lärm.
Hörrätsel: Was klingt denn hier?
In der Geschichte sind verschiedene Geräusche zu hören.
Unter der Geschichte befinden sich Bilder, auf denen die verschiedene Klangquellen zu sehen sind. Kannst du sie richtig zuordnen?
WeiterlesenVor Kurzem bin ich in den Genuss gekommen, die Alexandertechnik ausprobieren zu dürfen. Alexandertechnik ist eine Methode, alte Gewohnheiten zu
WeiterlesenKlänge zu Ferienerlebnissen finden und ausdrücken – Wortschatz erweitern – von den Ferien berichten
WeiterlesenEine Geschichte zum (Vor-)Lesen, zum Hören und Rätseln
Vorbereitung: Die Geschichte kann z.B. im Sitzkreis vorgelesen werden. Die Bilder können ausgedruckt und in die Mitte gelegt werden. Alternativ können die Bilder z.B. mit einem Beamer an die Wand projiziert werden. Sie sollen den entsprechenden Hörbeispielen zugeordnet werden. Wer sie in die richtige Reihenfolge bringt, erhält ein Lösungswort.
WeiterlesenSpielvorschlag (aus dem Buch „Instrumentenrätsel zu Orff-, Rhyhtmus- und Saiteninstrumenten“):
Die folgenden Instrumente werden in die Mitte eines Sitzkreises gelegt.
Cajòn, Snare, Schlagzeug, Cabasa, Guiro, Caxixi, Udu.
Die Instrumentengedichte werden in der Gruppe vorgelesen. Die TN müssen erraten, um welches Instrument es sich handelt.
Glockenspiel, Xylophon, Klingende Stäbe aus Holz und Metall, Rasseln, Pauken, Rahmentrommeln, Metallophon, Schellenkranz, Holzblock, Maracas, Triangeln, Zimbeln, Kastagnetten, Becken und verschiedene Geräuschemacher haben einen hohen Aufforderungscharakter. Ihnen lassen sich schnell schöne Klänge entlocken.
Instrumentenrätsel können als Unterstützung dienen, die Instrumentennamen spielerisch zu erlernen.
WeiterlesenAltersempfehlung: Für alle Altersstufen Die Welt um uns herum ist voller Klänge. Wenn wir uns die Zeit nehmen und uns
WeiterlesenAltersempfehlung: Ab ca. 3 Jahren Wer malt gerne? Hier gibt es eine kleine Sammlung von 14 Rhythmusinstrumenten zum Ausmalen. Die
WeiterlesenAltersempfehlung: 4 – 8 Jahre In diesem Lied geht es um das Thema „Planeten“. Das Thema Planeten eignet sich gut
Weiterlesen– Altersempfehlung: Kinder von 3 – 8 Jahren – Dieses Spiel ist dem Buch „Trommel- und Rhythmusspiele“ entnommen. Diese Version
WeiterlesenAltersempfehlung: Ab 4 Jahren bis Erwachsene Rhythmuspaare, Rhythmuszwillinge und Taktdrillinge Hier geht es darum, verschiedene Rhythmen und Taktarten spielerisch kennenzulernen.
WeiterlesenDieser Kanon hat 4 Stimmen. Je nach Lust und Laune kann er von einer Gruppe als ganzes zusammenhängendes Stück gespielt werden, oder als Kanon mit zwei oder mehreren Kleingruppen.
WeiterlesenAltersempfehlung: Ab 6 Jahren Noten lesen und schreiben lernen Noten – das ist so eine Art Geheimschrift der Musiker. Noten
WeiterlesenAufwärmen und das Eis brechen: Eine neue Gruppe setzt sich zusammen, ein neues Thema wird eingeführt, nach einer Pause soll
WeiterlesenAltersempfehlung: Kinder ab 1,5/ 2 Jahren Wusstest Du, dass es weltweit etwa 25 Krokodilarten gibt? Sie sind in tropischen und
WeiterlesenVor Kurzem war ich auf einer Fortbildung zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation„. Wer sich für soziale Prozesse und für eine friedliche
Weiterlesen– Altersempfehlung: 2 – 4 Jahre – Du kennst das sicherlich: Die Stunde ist zu einem bestimmten Thema geplant. Alles
Weiterlesen– Altersempfehlung: Ab 3 Jahren – Die Kinder sitzen im Kreis, jedes Kind bekommt ein Paar Klanghölzer (oder alternativ ein
WeiterlesenSeichte, harmonische Klänge von Streichern, Wellenrauschen im Hintergrund, langsame und sich wiederholende Melodien – das assoziieren Viele mit Entspannungsmusik. Was
Weiterlesen