Zehn Minuten Trommeln

Altersempfehlung: Ab 3 Jahren

Zusammen zu trommeln und schnell in einen gemeinsamen Rhythmus zu kommen – darum geht es in diesem Spielvorschlag.

Material: 1 Trommel für jede Person
Personenanzahl: Egal – auch in großen Gruppen möglich
Platz: Je nach Anzahl der Personen genug Platz
Dauer: Ca. 10 Minuten (länger und ausführlicher geht natürlich auch)

Alle sitzen im Kreis. Die Spielleitung erklärt, wie der Schlag am Rand der Trommel (offener Ton) und der Bassschlag auf der Trommel gespielt werden.

Gemeinsam wird folgende Schlagabfolge auf der Trommel geübt:

1 +2 +3 +4 +
Erd – beer –ku – chen schmeckt, ja!

So hört sich der Rhythmus an:

Der Handsatz (hier: rechts – links – rechts – links – rechts) kann bei kleineren Kindern beliebig gewählt werden.

Wenn der Handsatz gut klappt, kann variiert werden und das Ganze spiegelverkehrt gespielt werden. Dazu beginnst du mit links und wechselt dann die Hände ab (links – rechts – links – rechts – links).

Variation

Anstelle des Klatschens auf dem „ja!“ werden andere Bewegungen oder Geräusche ausprobiert. Reihum darf sich jede Person etwas wünschen, zum Beispiel:

Stampfen, schnalzen, schnipsen, auf die Knie patschen, die Arme in die Luft heben, auf die Trommel klopfen, mit einem Finger die Nasenspitze berühren, usw.

Das könnte so klingen:

Wenn etwas mehr Zeit ist

Wenn du etwas mehr Zeit hast, kannst du den Sprechvers zu dem Rhythmus verändern.

Dazu überlegst du dir im Vorfeld, welche Speisen vier Silben haben. Diese ersetzen dann das Wort „Erdbeerkuchen“.

Passen würden beispielsweise:

Schokolade schmeckt, ja!

Käsekuchen schmeckt, ja!

Kürbissuppe schmeckt, ja!

Kartoffelbrei schmeckt, ja!

Nudelsalat schmeckt, ja!

Gurkensalat schmeckt, ja!

Sicherlich fällt dir noch viel mehr ein. Wenn du mit Kindern arbeitest, könntest du je ein Bild der Speisen vorher ausdrucken und verdeckt auf den Boden legen. Nacheinander darf jedes Kind ein Bild ziehen und die Speise benennen. Danach trommelt ihr gemeinsam den Rhythmus mit dem Sprechvers.

Viel Spaß!

-Anzeige-
*-Anzeige- Mit dem Klick auf das Bild landest du auf der Webseite von Musikhaus Thomann und dir wird die Kinder-Djembé angezeigt, die ich gerne in meinen Kinderkursen verwende. Ich finde sie super, da sie sehr leicht und gut zu transportieren ist, einen super knackigen Sound hat und auch beim Fallen nicht kaputt geht. Die Trommel gibt es in unterschiedlichen Größen. Ich würde für die Kinder eine etwa kniehohe Djembé empfehlen, sofern ihr im Sitzen spielt.

Das könnte dich auch interessieren:

Die musikalische Wettervorhersage (mit einem Trommelvers):

Klangmemory selber herstellen:

So kannst du selbst ein Klangmemory herstellen.

Ein Kommentar

  1. Liebe Bianca,
    super Seite. Ich brauche ein paar Trommelideen für meine Arbeit mit 2-6 jährigen Kindern.
    Vielen Dank und liebe Grüße,
    Agnes aus dem Musiktherapiechat

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert