Ich möchte, dass möglichst viele Menschen die Gelegenheit bekommen, die Freude am Musizieren zu erleben.
Dafür komme ich in: Familienzentren, Kindergärten, Nachmittags- und Ferienbetreuung in Grundschulen, Vereinsräume, usw. Das hat den Vorteil, dass alle in bereits vertrauter Umgebung sind. Gerade für Kinder erleichtert das den Einstieg: Wir können sofort loslegen.
Die Instrumente bringe ich mit.

Ein ausreichend großer Raum für Gruppengrößen von mindestens 6 bis maximal 16 Personen sollte vorhanden sein. Buchbar sind verschiedene Projektlängen, von Eintagesworkshops bis zu durchgehenden Kursen.
Trommeln für Kinder im Kindergarten und in der Grundschule
Buchbar als Kurs nur für Kinder oder als Trommelnachmittag für Kinder mit ihren Eltern/Großeltern.
Inhalte:
Die Inhalte orientieren sich an den Interessen der Kinder und können je nach Gruppenzusammensetzung anders sein.
- Kennenlernen verschiedener Trommeln (Djembé, Conga, Cajon) und weiterer Percussionsinstrumente
- Erlernen rhythmischer Sprachspiele und rhythmischer Liedbegleitung
- Erlernen ein- und mehrstimmiger Rhythmen (Polyrhythmik)
- Soziales Lernen: Aufeinander hören, im Rhythmus mit sich selbst und anderen sein, Ängste überwinden, sich selbst hörbar machen, …
Trommeln für Erwachsene
Das Trommeln begeistert Menschen aus jeder Altersgruppe. Mal etwas Neues ausprobieren, etwas mit den Händen machen, die Kraft der Rhythmen erleben, direkt Erfolgserlebnisse haben: Trommeln macht einfach Spaß!
Inhalte
- Je nach Wunsch Kennenlernen der Spielttechniken verschiedener Trommeln: Djembé, Conga, Cajon
- Erlernen afro-kubanischer Rhythmen
- Erlernen mehrstimmiger Rhythmen, Polyrhythmik
- Eintauchen in rhythmisches Erleben mit Elementen aus Taketina
Musizieren mit Kindern
Musik ist eine Sprache, die von allen verstanden wird und die nicht übersetzt werden muss.
Alle Kinder können direkt mitmachen, auch wenn sie die deutsche Sprache (noch nicht) so gut beherrschen oder sich (noch nicht) sprachlich äußern.
Auf Wunsch biete ich musikalische Früherziehung (Kindergarten- Vorschulalter) an oder musikalische Angebote in der Grundschule im offenen Ganztag (Blockflöte, Trommeln).
Inhalte
Meine Kurse sind auf Kinder ab 3 Jahren bis ca. 10 Jahren ausgelegt. Die einzelnen Gruppen sollten möglichst altershomogen sein, da sich die Inhalte am Alter und an den Interessen der Kinder orientieren.
- Die Kinder lernen die Spielweise verschiedener Instrumente kennen: Trommeln und Percussionsinstrumente, Xylophon, Glockenspiel und andere Orff-Instrumente oder auf Wunsch Blockflöte.
- Erfahrung und Erlernen rhythmischer Muster
- Wir machen rhythmische Sprachspiele.
- Wir singen Lieder und begleiten sie auf Instrumenten.
Musikalische Weltreise – ein Bildungsangebot für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
Wir starten gemeinsam zu einem musikalischen Rundflug:
Auf einer großen Weltkarte schauen wir uns die Kontinente an und lernen jede Menge über die Welt, über verschiedene Instrumente und Lieder kennen.
Buchbar sind Projektlängen zwischen 4 bis 10 Unterrichtsstunden (jeweils 45 Minuten) und auf Wunsch mit unterschiedlichem Länderschwerpunkt.
Inhalte
- Die Kinder bekommen einen Einblick in die Vielfalt der Musik: Verschiedene Instrumente und Musikstile.
- Wir reisen gemeinsam musikalisch durch Europa, Nord- und Südamerka, Afrika, Australien und Asien und lernen traditionelle und moderne Musik und Rhythmen kennen.
- Wir lernen Lieder in verschiedenen Sprachen kennen, z.B. englisch, französisch, spanisch, arabisch, schwedisch, …
- Wir begleiten die Lieder mit Instrumenten und bewegen uns zur Musik.
Spaß an Mengen, Zählen, Formen:
Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Mathematische Vorläuferfähigkeiten sind Basiskompetenzen, um darauf aufbauend Schulmathematik verstehen zu können.
Schon im Kindergarten-/Vorschulalter erwerben Kinder erstes Wissen über grundlegende mathematische Fertigkeiten, zum Beispiel Zählfertigkeiten, eine Anzahl zu einem Zahlwort zuordnen, verschiedene Anzahlen vergleichen, Vermehren, mehr oder weniger unterscheiden, usw.
Studien zeigen, dass diese Kompetenzen im Vorschulalter spätere mathematische Leistungen hervorsagen können.
Interessant ist, dass Kinder, die zum Schulbeginn in diesen Bereichen hinter dem Durchschnitt gleichaltriger Kinder zurückblieben, mit einer signifikanten Wahrscheinlichkeit im ersten oder zweiten Schuljahr eine Rechenschwäche entwickeln.
Werden diese Kinder aber in diesen sogenannten Vorläuferfähigkeiten im Kindergarten gefördert, fällt ihnen der Schuleinstieg in Mathematik wesentlich leichter.
Durch meine Weiterbildung in Lerntherapie mit Schwerpunkt Dyskalkulie/Rechenschwäche habe ich mich insbesondere mit der Prävention im Kindergartenalter befasst und dieses in meine musikalische Arbeit integriert.
Denn die Musik hat viele mathematische Grundlagen.
Die Inhalte orientieren sich am aktuellen Wissenstand und an den Interessen der Kinder.
Der Spaß steht im Vordergrund!
Inhalte
- Wir machen musikalische Spiele zur Förderung mathematischer Vorläuferfähgikeiten (Basiskompetenzen).
- Dynamik, Zahlen und Symbole: Kennenlernen verschiedener Taktarten (binär, ternär), z.B. Stopptanz mit Zahlen und Symbolen, Bewegung zu binären oder tenären Rhythmen
- Rhythmische Einheiten zählen und wiedergeben
- Tempo
- Metrum und Betonung
- Spiele für das Arbeitsgedächtnis und die Aufmerksamkeit
- Tonlängen und – höhen unterscheiden
- Einfache Maßeinheiten
- Experimente mit Gegenständen, Gefäßen und Klängen
- und Vieles mehr
Marburger Konzentrations- training für Kinder von 5 bis 6 Jahren
Das Marburger Konzentrationstraining ist ein Gruppentraining zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und zum Aufbau von Konzentrationsfähigkeit.
Als zertifizierte Trainerin biete ich das Marburger Konzentrationstraining für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter an.
Auf Wunsch lasse ich Elemente aus dem Marburger Konzentrationstraining in meine Musikkurse einfließen, z.B. inneres Sprechen, Entspannung oder Spiele zur Übung der Konzentration.
Das Marburger Konzentrationstraining ist auf 6 Termine (je 45 bis 75 Minuten, je nach Alter) in Kleingruppen ausgelegt.
Fortbildung Trommel- und Rhythmusspiele in der pädagogischen Gruppenarbeit
Zielgruppe: Pädagogisches Fachpersonal (Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Lehrkräfte)
Trommel- und Rhythmusspiele sind vielseitig einsetzbar:
Als Warm-Ups oder Icebreaker in Gruppen, zum unterstützenden Lernen von sprachlichen Elementen oder mathematischen Basisfertigkeiten, zur Auflockerung im Unterricht oder während anderer Kurseinheiten, in der Arbeit mit allen Altersgruppen und natürlich einfach zum Spaß – Rhythmus ist Lebensfreude!
Der Kursinhalt wird je nach Zielgruppe der Fortbildung angepasst.
Sie bekommen neben der Teilnahmebescheinigung ein Handout der erlerneten Inhalte.
Länge: 180 Minuten
Inhalte (Schwerpunkte werden je nach Interessen der Gruppe gesetzt):
- Erlernen von Rhythmusspielen
- Erlernen von musikalischen Warm-Ups
- Bodypercussion
- Rhythmusgeschichten
- Trommelspiele
- Gruppenspiele mit Trommeln und Rhythmus
- Gruppenspiele zur Sprachförderung
- Gruppenspiele zur Förderung mathematischer Basisfähigkeiten
In den Kindergruppen immer mit dabei:
![]() | ![]() |
Elmer, leitender Musikelefant | Krümel, Rhythmusexperte |